Astronomische Uhr Ulm
Die Technik / Beschreibung von Herrn Schmitt
Skizze 1 Astronomisches Zeigerwerk der Ulmer Rathausuhr
1 Stundenzeigerwelle
3 Sonnenzeigerwelle
4 Drachenzeigerwelle
5 Tierkreiszeigerwelle
Zahnrad |
Zähne |
Modul |
Äußerer |
Teilkreis |
Rad |
|
A |
Antriebsritzel |
10 |
3 |
35.7 |
30 |
|
B |
1. Zwischenwelle, |
80 |
3 |
245.7 |
240 |
|
C |
1. Zwischenwelle, |
60 |
3.1 |
190 |
184 |
22 |
D |
Stundenrad |
90 |
3.1 |
284 |
278 |
22 |
E |
1. Zwischenwelle, |
38 |
3 |
120 |
114 |
22 |
F |
Mondrad |
118 |
3 |
354 |
348 |
22 |
G |
Sonnenrad |
114 |
3 |
354 |
348 |
22 |
|
Antriebsrad zusammen mit Rad W drehbar auf Mondwelle |
|
3 |
54 |
48 |
32 |
I |
1. Planet großes Rad |
56 |
3 |
174 |
168 |
15 |
K |
1. Planet Trieb |
10 |
1.5 |
18 |
15 |
28 |
L |
2. Planet großes Rad |
100 |
1.5 |
153 |
150 |
13 |
M |
2. Planet Trieb |
7 |
3 |
27 |
21 |
24 |
N |
großes Tierkreisrad |
73 |
3 |
225 |
219 |
18 |
O |
kleines Tierkreisrad |
79 |
2 |
158 |
154 |
15 |
P |
3. Planet Zwischenrad |
20 |
2 |
44 |
40 |
15 |
Q |
Drachenrad |
75 |
2 |
158 |
154 |
15 |
R |
1 Zwischenwelle |
12 |
3 |
42 |
36 |
|
S |
2. Zwischenwelle |
84 |
3 |
258 |
252 |
15 |
T |
2. Zwischenwelle |
1 |
4 Gänge auf 1“ |
28 |
|
|
U |
3. Zwischenwelle |
12 |
2 |
35 |
24 |
|
V |
3. Zwischenwelle Schnecke |
1 |
4 Gänge auf 1“ |
28 |
|
|
W |
Antriebsrad zusammen |
52 |
2 |
114 |
104 |
18 |
Geht man bei der Berechnungen von einer Antriebsdrehzahl des Antriebritzels (A) von 1Umdreh. / Stunde aus , so ergeben sich die nachfolgenden Zeigerumlaufzeiten.
Verwendete Räder: A ; B ; C ; D
Als Übersetzungsverhältnis ergibt sich daraus:
Das heißt, während sich das Antriebsritzel A zwölf mal dreht, dreht sich das Stundenrad D nur einmal. Dadurch ergibt sich weiter, dass der Stundenzeiger in 24 Stunden Umdrehungen ausführt.
Verwendete Räder: A ; B ; E ; G
Als Übersetzungsverhältnis ergibt sich daraus:
Während das Antriebsritzel A täglich 24 Umdrehungen ausführt, dreht sich das Sonnenrad G und damit der Sonnenzeiger im gleichen Zeitraum nur einmal.
Verwendete Räder: a) Tierkreisantrieb A ; B ; E
; G ; H ; I ; K ; L ; M ; N
b) Korrekturantrieb A ; B ; R ; S ; T ; U ; V ; W ; H ; I ; K ; L ;
M ; N
Denkt man sich vorübergehend Rad W,H feststehend, und treibt das Sonnenrad G über A ; B ; E an, so wird der Tierkreis Rad N,O durch die Räder I ; K ; L ; M mitgenommen und führt dabei etwas mehr als eine Umdrehung aus.
genauer:
mit ergibt sich für die tägliche Bewegung des Tierkreises (Rad N;O)
Das heißt nach 365 Umdrehungen des Sonnenrades G hat das Tierkreisrad N, O 366
Umdrehungen ausgeführt, was einer täglichen Umdrehung des Tierkreis von
oder 1,002739726 Umdrehungen
bzw. Stunden = 23 h 56 min 3,934 s entspricht.
Da dies nicht genau den astronomischen Verhältnissen entspricht, (Tabelle 2) muss noch für denselben Zeitraum eine Korrektur vorgenommen werden.
Denkt man sich hierfür Sonnenrad G festgehalten und Rad W,H über A ; B ; R ; S ; T ; U ; V; W; H; I; K; L; M; N; angetrieben ergibt sich für die Korrekturbewegung :
mit ergibt sich für die tägliche Korrekturbewegung
Nach der Zeigerwerksskizze (Drehrichtung beachten) ist diese Teilumdrehung von der ersten Teilumdrehung abzuziehen.
dies bedeutet, dass der Tierkreis für eine tägliche Umdrehung
Stunden
= 23 h 56 min 4,09612 s benötigt.
das heißt aber auch, der Tierkreis eilt dem Sonnenzeiger täglich um
1,00273784435 - 1 oder
Umdrehungen voraus und holt diesen nach
Umdrehungen
bzw. Tagen = 365 d 6 h 1 min 14,2268 s
wieder ein. Der Tierkreis hat dabei eine Umdrehung mehr = 366,2508591
Umdrehungen ausgeführt, das auch eben so vielen Sterntagen entspricht.
Verwendete Räder: a)
Drachenzeigerantrieb: A ; B ; E ; G ; H ; I ; K ; L ; M ; N ; O ; P ; Q
b) Korrekturantrieb: A ; B ; R ; S ; T ; U ; V ; W ; H ; I ; K ; L
; M ; N ; O ; P ; Q
Da die Übersetzung von Tierkreis und Drachenzeiger bis auf die Räder O,Q identisch ist, kann auch einfacher wie folgt gerechnet werden.
Das bedeutet der Drachenzeiger eilt dem Tierkreis jährlich um
1,053333333... - 1 oder Umdrehungen voraus.
Bis er wieder mit dem gleichen Tierkreiszeichen zusammentrifft vergehen
Jahre.
Für einen Umlauf durch den Tierkreis benötigt der
Sonnenzeiger wie schon oben
berechnet oder
365.250859106529 Tage
Dies sind bei 18,75 Jahren die der Drachenzeiger für eine Umdrehung benötigt
Jahre = 18 Jahre 273,938144 Tage
bzw. Tage
Dabei eilt der Drachenzeiger dem Tierkreis täglich um
Umdrehungen voraus.
Daraus berechnet sich für den täglichen Umlauf des Drachenzeigers
Stunden =
23 h 55 min 51,5164129 s
Für die Übersetzung Sonnenzeiger -Drachenzeiger errechnet man dann
d.h. während der Sonnenzeiger täglich eine Umdrehung ausführt, dreht sich der Drachenzeiger 1,002884262 Umdrehungen. Er ist damit der schnellste der vier astronomischen Zeigern.
Verwendete Räder: A ; B ; E ; F
Als Übersetzungsverhältnis ergibt sich daraus:
Für den täglichen Umlauf benötigt der Mondzeiger 24,842105263157 Stunden oder 24 h 50 min 31,57895 s
Synodischer Mondmonat
Maßgebend für die Berechnung des synodischen Mondmonats ist nicht die tägliche
Umlaufzeit sondern die tägliche Veränderung gegenüber dem Sonnenzeiger. Da
Sonnen- und Mondzeiger dieselben Antriebsräder A; B;E besitzen gilt
d. h. der Mondzeiger führt in 24 Stunden 0,966101695 Umdrehungen aus. Er bleibt dabei täglich
Umdrehungen hinter dem Sonnenzeiger zurück.
Nach Umdrehungen
= 29 d 12 h
(synodischer Monat) trifft er wieder mit dem Sonnenzeiger zusammen.
Siderischer Mondmonat
Für den siderischen Mondmonat ist die Veränderung zwischen Tierkreis und
Mondzeiger maßgebend. Er bleibt dabei täglich
oder
Umdrehungen
hinter dem Tierkreiszeiger zurück.
Nach Umdrehungen
bzw. Tage = 27 d 7 h 5 min 26.443665 s
(siderischer Monat) trifft er wieder mit dem gleichen Tierkreiszeichen zusammen.
Drakonitischer Mondmonat
Für den drakonitischen Mondmonat ist die Veränderung zwischen Drachenzeiger und
Mondzeiger maßgebend. Er bleibt dabei täglich
oder
Umdrehungen
hinter dem Drachenzeiger zurück.
Nach
(drakonitischer Monat) trifft er wieder mit dem gleichen Drachenzeigerteil zusammen.
Für den Antrieb der Mondkugel im Mondzeiger wird ein Kegelradgetriebe mit 35 Zähne verwendet was einer Übersetzung i = 1:1 entspricht. Dabei ist das eine Kegelrad auf der Antriebswelle für die Mondkugel, das andere auf der Sonnenzeigerwelle befestigt.
Gegenüber dem Tierkreis bleibt der Sonnenzeiger täglich um
°/d
der Mondzeiger um
°/d zurück
Da beide Zeiger in derselben Richtung drehen ist ihre Differenz
13,18901379558449 - 0,985623965076019 oder
°/d
Da die Übersetzung zwischen Sonnenzeiger und Mondphasenantrieb im Mondzeiger 1:1 ist, wird die Mondphase bei der täglichen Bewegung des Mondzeigers entsprechend mitgedreht. Für eine Umdrehung gleich 360° benötigt die Mondkugel
Tage
Dieselbe Umlaufzeit die der Mondzeiger für den mittleren synodischen Monat benötigt.
Tabelle 2 Tägliche Umlaufzeiten der Zeiger
Zeiger |
Mittlerer astronomischer |
Vom Zeiger |
Zeigerübersetzung |
Sonnenzeiger |
24 h |
24 h |
1 |
Mondzeiger |
24 h 50 min 28,3 s |
24 h 50 min 31,579 s |
0,966101695 |
Tierkreis |
23 h 56 min 4,0905 s |
23 h 56 min 4,096 s |
1,002737844 |
Drachenzeiger |
23 h 55 min 51,45 s |
23 h 55 min 51,516 s |
1,002884262 |
Tabelle 3 Astronomische Umlaufzeiten und ihre Darstellung durch die Zeiger der Uhr.
Zeiger |
Mittlere astronomische |
Vom Zeiger dargestellte |
Entstehende Zeitdifferenz |
Mondzeiger |
|
|
|
synodischer Umlauf |
29d 12h 44min 2,8s |
29d 12h |
+ 44min 2,8s |
siderischer Umlauf |
27d 7h 43min 11,5s |
27d 7h 5min 26,4s |
+ 37min 45s |
drakonitischer Umlauf |
27d 5h 5min 35,8s |
27d 4h 28min 58,8s |
+36min 37s |
Tierkreis |
365d 5h 48min 46s |
365d 6h 1min 14s |
- 12min 28s |
Drachenzeiger |
18a 224d |
18a 273,9d |
- 50,05d |
Erklärung zur Zeitdifferenz: + Zeiger pro Umlauf zu schnell
Verwendete Räder: A ; B ; C ; E1 ; E2 ; E3 ; E4 ; F
Zahnrad |
Zähne |
Modul |
|
C |
1. Zwischenwelle |
60 |
3 |
E1 |
4. Zwischenwelle, |
85 |
2 |
E2 |
4. Zwischenwelle, |
88 |
2 |
E3 |
5. Zwischenwelle, |
85 |
2 |
E4 |
5. Zwischenwelle, |
52 |
3 |
F |
Mondrad |
118 |
3 |
Als Übersetzungsverhältnis ergibt sich daraus:
Für den täglichen Umlauf benötigt der Mondzeiger
24,841200466200466 Stunden
oder
24 h 50 min 28,3217 s
Synodischer Mondmonat
Maßgebend für die Berechnung des synodischen Mondmonats ist nicht die tägliche
Umlaufzeit sondern die tägliche Veränderung gegenüber dem Sonnenzeiger. Da
Sonnen- und Mondzeiger dieselben Antriebsräder A ; B besitzen gilt
d. h. der Mondzeiger führt in 24 Stunden 0,966136883467245 Umdrehungen aus.
Er bleibt dabei täglich
Umdrehungen hinter dem Sonnenzeiger zurück.
Nach Umdrehungen
= 29 d 12 h 44 min 8.5625 s
(synodischer Monat) trifft er wieder mit dem Sonnenzeiger zusammen.
Siderischer Mondmonat
Für den siderischen Mondmonat ist die Veränderung zwischen Tierkreis und
Mondzeiger maßgebend.
Er bleibt dabei täglich oder
Umdrehungen
hinter dem Tierkreiszeiger zurück. Nach
Umdrehungen = 27 d 7 h 43 min 13.7637 s
(siderischer Monat) trifft er wieder mit dem gleichen Tierkreiszeichen zusammen.
Drakonitischer Mondmonat
Für den drakonitischen Mondmonat ist die Veränderung zwischen Drachenzeiger und
Mondzeiger maßgebend.
Er bleibt dabei täglich oder
(drakonitischer Monat) trifft er wieder mit dem gleichen Drachenzeigerteil zusammen.
Für den Antrieb der Mondkugel im Mondzeiger wird ein Kegelradgetriebe mit 35 Zähne verwendet was einer Übersetzung i = 1:1 entspricht. Dabei ist das eine Kegelrad auf der Antriebswelle für die Mondkugel, das andere auf der Sonnenzeigerwelle befestigt.
Gegenüber dem Tierkreis bleibt der Sonnenzeiger täglich um
°/d
der Mondzeiger um
°/d zurück
Da beide Zeiger in derselben Richtung drehen ist ihre Differenz
13,1763459168677036 - 0,9856239650760199 oder
°/d
Da die Übersetzung zwischen Sonnenzeiger und Mondphasenantrieb im Mondzeiger 1:1 ist, wird die Mondphase bei der täglichen Bewegung des Mondzeigers entsprechend mitgedreht. Für eine Umdrehung gleich 360° benötigt die Mondkugel
Tage
oder 29 d 12 h 44 min 8.56 s
Dieselbe Umlaufzeit die der Mondzeiger für den mittleren synodischen Monat benötigt.
Tabelle 2a Tägliche Umlaufzeiten der Zeiger
Zeiger |
Mittlerer astronomischer |
Vom Zeiger |
Zeigerübersetzung |
Sonnenzeiger |
24 h |
24 h |
1 |
Mondzeiger |
24 h 50 min 28,3 s |
24 h 50 min 28,322 s |
0,9661368835 |
Tierkreis |
23 h 56 min 4,0905 s |
23 h 56 min 4,096 s |
1,002737844 |
Drachenzeiger |
23 h 55 min 51,45 s |
23 h 55 min 51,516 s |
1,002884262 |
Tabelle 3a Astronomische Umlaufzeiten und ihre Darstellung durch die Zeiger der Uhr.
Zeiger |
Mittlere astronomische |
Vom Zeiger dargestellte |
Entstehende Zeitdifferenz |
Mondzeiger |
|
|
|
synodischer Umlauf |
29d 12h 44min 2,8s |
29d 12h 44min 8,56s |
-5,77s |
siderischer Umlauf |
27d 7h 43min 11,5s |
27d 7h 43min 13,76s |
-2,26s |
drakonitischer Umlauf |
27d 5h 5min 35,8s |
27d 5h 6min 28,09s |
-52,29s |
Tierkreis |
365d 5h 48min 46s |
365d 6h 1min 14s |
- 12min 28s |
Drachenzeiger |
18a 224d |
18a 273,9d |
- 50,05d |
Erklärung zur Zeitdifferenz: + Zeiger pro Umlauf zu schnell