Astronomische Uhren
Astronomische Uhr in Solingen


Die Astronomische Uhr in Solingen

Sehr geehrter Herr Foschum,
ich würde gerne Ihre sehr interessante und umfangreiche Liste der Astronomischen Uhren um die Angaben über die Uhr im Deutschen Klingenmuseum Solingen vervollständigen.

Astronomische Uhr im Deutschen Klingemuseum,
hergestellt von Johann Peter Lütgens in Solingen, 1782-1791
Mit dem notwendigen Wissen an Himmelskunde und dem außerordentlichem Aufwand an Mechanik machte J. P. Lütgens diese Uhr zu einem der originellsten, kompliziertesten und an Einfällen reichsten Werke dieses Genres auf deutschem Boden. Anbei ein Foto der Uhr (sie ist voll funktionstüchtig, aber ohne Gehäuse ausgestellt, es ist aber noch vorhanden )Die Uhr wurde 1907/08 von einer Spezialfirma in Paris restauriert. (Es gibt eine handschriftliche Dokumentation in französischer Sprache) Die Uhr wurde 1966 von einem Sammler in Paris erworben. Es konnte nicht festgestellt werden wo sich die Uhr zwischen 1791 -1966 befunden hat.

Als weitere Anlage noch der erklärende Text über alle Funktionen der Uhr für interessierte Leser
Sehr geehrter Herr Foschum, ich hoffe dass ich damit ein klein wenig dazu beitragen kann Ihre Liste noch interessanter zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Tettinger
Solingen


Geschichte der Uhr

Siehe oben.


Die Mechanik

Die Funktionen der Uhr

Das erste Zifferblatt (von oben nach unten)
1. In der oberen kleinen Öffnung ist täglich wechselnd, das Zeichen des Wandelsterns zu sehen, der dem jeweiligen Wochentage zugeordnet ist. Bis ins 18. Jahrhundert kannte man nur die mit bloßem Auge sichtbaren sieben Wandelsterne: Sonne, Mond ,Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn. In Europa sind die Wochentage nach den lateinischen Namen der Planeten benannt, im deutschen Sprachraum nur der Sonntag, Montag und Samstag.

2. Darunter sieht man einen kleinen silbernen Mond, der von einer beweglichen halbrunden Scheibe verdeckt wird, sie dreht sich in 29 1/2 Tagen und zeigt damit die wechselnden Mondphasen an..

3. Unterhalb sind im Halbkreis die sieben Tage der Woche aufgereiht, der Zeiger deutet auf den aktuellen Wochentag und auf das Lied des Tages,. das ein Glockenspiel vor jeder Stunde, Tag und Nacht erklingen lässt.

Gott Lob mein Jesus hat gesiegt
Wachet auf ruft uns die Stimme
Seele Seele merke auf
Arie
O Gott der du ein Heerfürst bist
Wie groß ist des allmächtigen Güte
Alle Menschen müssen sterben

Das Hauptzifferblatt
1. Die beiden großen Zeiger zeigen die Stunden und Minuten an, der große gewellte Zeiger die Sekunden. Ein vierter, etwas kleinerer Zeiger, zeigt auf den Tag des Monats, unter automatischer Berücksichtigung der unterschiedlichen Monatslängen.
2. Der innere dunkle Kreis besteht aus zwei Teilen. Im blauen oberen Halbkreis ist der tägliche Sonnenstand zu sehen, d.h. eine kleine Sonne taucht hinter der unteren Kreisbahn, die sie nachts durchlaufen hat, zur berechneten Zeit links auf, bewegt sich im Laufe des Tages immer weiter nach rechts und verschwindet am Abend wieder hinter der unteren Kreishälfte. Der untere Halbkreis mit den goldenen Sternen besteht aus mehreren beweglichen Teilen, die sich mit dem Jahreslauf gegeneinander verschieben und den Kreisbogen vergrößern oder verkleinern und damit die unterschiedlichen Nachtlängen des Jahres anzeigen.
3. In dem nächsten inneren Ring mit den römischen Ziffern ist die Zeit von Auf- und - Untergang der Sonne abzulesen.. Die linke Kante des unteren Kreisbogens steht dann neben der entsprechenden Stunde des Sonnenaufgangs und die rechte Kante neben der Stunde des Sonnenuntergangs. Solingen liegt auf 51° Grad nördlicher Breite, hier ist der längste Tag am 21. Juni Sonnenaufgang um 4.15 Uhr und Untergang 20.51 Uhr, der kürzeste Tag 21. Dezember 8.34 Uhr - 16.26 Uhr. Die römischen Zahlen sind also nur für diesen Breitengrad und Zeitraum angegeben.
4. Der nächste Ring nach innen ist der Datumsring. Die Uhr erkennt die unterschiedlichen Monatslängen, der kleine gewellte Zeiger bewegt sich dann entsprechend weiter auf den ersten Tag des neuen Monats.
5. Im Mittelpunkt, unter den Zeigern, dreht sich eine kleine goldene Scheibe in vier Jahren einmal um sich selbst. An den Markierungen auf der Scheibe kann man die vergangene Zeit seit Beginn des letzten Schaltjahres ablesen.(Jahr, Monat)

Die Anzeige unterhalb des Hauptzifferblatts In den drei Fensterchen der silbernen Platte lassen sich die Anzahl der Tage des entsprechenden Jahres (365 bzw. 366) ablesen, den aktuellen Monat und die Anzahl seiner Tage.

Das untere Zifferblatt Die Uhr hat außer dem Glockenspiel noch eine Orgel mit 16 Pfeifen, sie spielt zwischen 6 Uhr am Vormittag bis 9 Uhr am Abend alle drei Stunden eine Melodie. Der Zeiger weist auf die Stunde, wenn die Orgel ertönt.

Einige technische Details: Die Uhr hat insgesamt 7 Federwerke und 16 Knöpfe oder Hebel um die Uhr zu regulieren, oder die einzelnen Melodien der Orgel oder des Glockenspiels abspielen zu lassen.


Literatur

Die Funktionen der Uhr


Bilder

Bilder von Klaus Tettinger